Sorten-icon Sortenfinder

Eigenschaften :

Sorten anzeigen

Sommerroggen
Sorteninfo: Kompakt Details

OVID

Korn oder GPS - Frühjahrsaussaat oder Zwischenfrucht
  • kräftige Entwicklung auch auf schwachen Standorten
  • in der Körnernutzung mittelhohe, als GPS hohe und sehr stabile Erträge
  • vergleichsweise hoher Rohproteingehalt
Frühjahrsanbau:
Trockenstandorte, Moorböden und Höhenlagen
besondere Eignung auch für ökologische Anbauverfahren

Zwischenfrucht:
schnelle und hohe Grünmasse-Erträge als Reinsaat oder im Gemenge mit Leguminosen
zur Produktion von zusätzlicher Biomasse für Biogasanlagen
Sommerbegrünung zur Stickstoffbindung und Nährhumusbildung mit Verbesserung der
Bodenfruchtbarkeit und des Bodengefüges

nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang 

 Profil
1 2 3 4 5 6 7 8 9


Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge

Anfälligkeiten
Braunrost

Qualität
Fallzahl
Proteingehalt

Entwicklung und Ertrag
Körner / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2

 Profil
- - - - - - - - - - 0 + + + + + + + + + +

---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang

Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Ähre / m²
Körner / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2

Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit
Braunrost

Qualität
Proteingehalt
Amylogrammviskosität
Temp. im Verkleisterungsmax

Fallzahl

Züchter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Aussaat
Saatzeitoptimum
Körnernutzung: Jahreswechsel - April; z. B. Februar 220 Kö/m²; späte Saat nur auf Standorten mit guter Wasserführung (z. B. April 320 Kö/m²); Zwischenfrucht: Juli-August 380-450 Kö/m²

Pflanzenschutzempfehlung
(Mittel, Termine und Aufwandmengen schlagspezifisch)
ggf. Fungizidmaßnahme mit Rostbetonung in 2/3 bis voller Aufwandmenge zu BBCH 37-39

Züchter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.