
- SU ELLEN
BORDEAUX
Top-Erträge, vital und gute Qualität
- sehr leistungsfähig mit sehr hoher Anpassungsfähigkeit
- Auffallend vital und bestockungsfreudig: BORDEAUX kombiniert mittlere Reife und Standfestigkeit mit ausgezeichneter Knickfestigkeit.
- großes Korn mit sehr hohem Marktwareanteil und hohem Hektolitergewicht
Universalsorte für alle Standorte
Besonders lohnend ist eine gezielte Fungizidstrategie gegen Zwergrost und Ramularia.
Im Hinblick auf die herausragende Ertragsleistung bei mittlerer Blattgesundheit empfiehlt sich BORDEAUX für eher intensivere Anbauverfahren.
Zu "dicke" Bestände können zu Ertragsdepressionen führen.
Offiziell empfohlen von den Länderdienststellen folgender Länder: Bayern, Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen (eingeschränkt), Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen (regional) und Nordrhein-Westfalen (regional)
Besonders lohnend ist eine gezielte Fungizidstrategie gegen Zwergrost und Ramularia.
Im Hinblick auf die herausragende Ertragsleistung bei mittlerer Blattgesundheit empfiehlt sich BORDEAUX für eher intensivere Anbauverfahren.
Zu "dicke" Bestände können zu Ertragsdepressionen führen.
Offiziell empfohlen von den Länderdienststellen folgender Länder: Bayern, Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Nordrhein-Westfalen (eingeschränkt), Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen (regional) und Nordrhein-Westfalen (regional)
nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Neigung zu
Standfestigkeit









Halmstabilität









Ährenstabilität









Anfälligkeiten
Mehltau









Ramularia









Zwergrost









Netzflecken









Resist. Gelbmosaikvirus
ja
Ertragsaufbau
Bestandesdichte









Kornzahl / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Marktwareanteil









Vollgersteanteil









Hektolitergewicht









Eiweißgehalt (Futter)









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Mittlere Reife nach sehr vitaler Jugendentwicklung
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Bestandesdichte









Kornzahl / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Halmstabilität









Ährenstabilität









Gesundheit
Knapp mittlere Blattgesundheit
Resist. Gelbmosaikvirus
ja
Rhynchosporium









Ramularia









Zwergrost









Netzflecken









Mehltau









undef. Blattflecken









Qualität
Zweijährig hohe Hektolitergewichte bei guter Sortierung
Marktwareanteil









Vollgersteanteil









Hektolitergewicht









Eiweißgehalt (Futter)









Sortenschutzinhaber
Ackermann Saatzucht GmbH & Co.KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
Alle Standorte
Saatzeittoleranz (zweizeilig)


früh, z.B. 20. September



etwas später, z.B. Anfang Oktober


Aussaat (Körner/m²)
ortsüblich in Abhängigkeit von Saatzeit, Standort und Bestellbedingungen
frühe Saat (zweizeilig)
etwas erhöht, z.B. 260-280
mittlere Saat (zweizeilig)
etwas erhöht, z.B. 280-320
späte Saat (zweizeilig)
etwas erhöht, z.B. 320-360
N-Düngung
schossbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 190 (Vorfrucht Getreide, sehr hohes Ertragsniveau)
- Herbstgabe
bei ungünstigen Entwicklungsbedingungen (nach Getreide bis 1. Okt. 20 – 40, organisch bis 30 NH4)
- Startgabe
EC 13 - 25: 80 - 90 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 60 - 80 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
EC 39 - 49: 30 – 40, Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
etwas höher
Hinweise zum Pflanzenschutz
Im Hinblick auf die herausragende Ertragsleistung bei knapp mittlerer Blattgesundheit empfiehlt sich BORDEAUX für eher intensivere Anbauverfahren mit einer gesplitteten bzw. zweigeteilten Fungizidstrategie.
Sortenschutzinhaber
Ackermann Saatzucht GmbH & Co.KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.