
Top-Marktleistung plus Doppel-Virusresistenz
- erste frühreife Wintergerste mit Doppelresistenz gegen GMV-Typen BaYMV1+2 sowie BaMMV
- großes, schweres Korn mit herausragender Sortierung (Marktware 8, Vollgerste 9)!
- Marktwareertrag bundesweit dreijährig 2% über KWS Meridian-Niveau, in der unbehandelten Anbaustufe ca. 7%!
überzeugende Ertragsleistung in den trockenen Prüfjahren 2017 und 2018
nach ersten Erfahrungen höchste Vergleichserträge in trocken-kontinentalen Regionen bzw. bei Frühsommertrockenheit
SU LAURIELLE ermöglicht eine reduzierte Behandlungsintensität: Auch bei hoher Ertragserwartung genügt häufig eine Fungizidbehandlung.
nach ersten Erfahrungen höchste Vergleichserträge in trocken-kontinentalen Regionen bzw. bei Frühsommertrockenheit
SU LAURIELLE ermöglicht eine reduzierte Behandlungsintensität: Auch bei hoher Ertragserwartung genügt häufig eine Fungizidbehandlung.
nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Neigung zu
Lager









Halmknicken









Ährenknicken









Anfälligkeiten
Mehltau









Ramularia









Zwergrost









Netzflecken









Gelbmosaikvirusres.
ja, zusätzliche Resistenz gg. BaYMV-2
Ertragsaufbau
Bestandesdichte









Kornzah / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Marktwareanteil









Vollgersteanteil









Hektolitergewicht









Rohproteingehalt (Futter)









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Sehr zügige Jugendentwicklung; die etwas höheren Knickbonituren sind auf die Frühreife zurückzuführen und zudem mit Wachstumsreglern gut zu kontrollieren.
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Bestandesdichte









Kornzah / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Lager









Halmknicken









Ährenknicken









Gelbmosaikvirusres.
ja, zusätzliche Resistenz gg. BaYMV-2
Rhynchosporium









Ramularia









Zwergrost









Netzflecken









Mehltau









Qualität
aufgrund herausragender Sortierung sehr hohe Marktwarenleistung
Marktwareanteil









Vollgersteanteil









Hektolitergewicht









Rohproteingehalt (Futter)









Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
nach ersten Erfahrungen höchste Vergleichserträge in trocken-kontinentalen Regionen bzw. bei Frühsommertrockenheit
Saatzeittoleranz (mehrzeilig)


früh, z.B. Mitte September





sehr spät, z.B. Ende Oktober
Aussaat (Körner/m²)
frühe Saat (mehrzeilig)
ortsüblich, z.B. 220-240
mittlere Saat (mehrzeilig)
etwas erhöht, z.B. 260-290
späte Saat (mehrzeilig)
deutlich erhöht, z.B. 330-350
N-Düngung
startbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 190 (Vorfrucht Getreide, sehr hohes Ertragsniveau)
- Herbstgabe
bei ungünstigen Entwicklungsbedingungen (nach Getreide bis 1. Okt. 20 – 40, organisch bis 30 NH4)
- Startgabe
EC 13 - 25: 90 - 100 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 50 - 70 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
EC 39 - 49: 30 – 40, Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
Die Sorte reagiert sehr positiv auf Halmverkürzer, der Wachstumsreglerbedarf ist geringer.
etwas geringer
Hinweise zum Pflanzenschutz
SU LAURIELLE ermöglicht eine reduzierte Behandlungsintensität.
Auch bei hoher Ertragserwartung genügt häufig eine Fungizidbehandlung.
Auch bei hoher Ertragserwartung genügt häufig eine Fungizidbehandlung.
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.