
Aktuelles
- SU TARRAFAL
-
SU AHAB
Einzigartig in Ertrag plus Protein
- herausragende Kombination von hoher Ertragsleistung mit höchsten Proteingehalten
- beste N-Effizienz aller Sommerweizensorten mit sicherer, hoher Marktleistung
- resistent gegen Orangerote Weizengallmücke
geeignet für alle Anbauregionen, Böden und Fruchtfolgen - auch nach Körnermais!
beste Vermarktungsqualität (Protein!) auch unter den Vorgaben der novellierten Düngeverordnung
Blattbehandlung bei hohem Mehltaudruck vorziehen und splitten
beste Vermarktungsqualität (Protein!) auch unter den Vorgaben der novellierten Düngeverordnung
Blattbehandlung bei hohem Mehltaudruck vorziehen und splitten
nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Neigung zu
Lager









Anfälligkeiten
Mehltau









Ährenfusarium









Braunrost









Blattseptoria









Gelbrost









Qualität
Fallzahlstabilität
+
Rohproteingehalt









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
Korndichtetyp mittlerer Reife
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Ähre / m²









Körne / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Trockentoleranz









Lager









Mehltau









Gelbrost









Braunrost









Blattseptoria









Ährenfusarium









Vermarktung
Sichere Vermarktung auch in schwierigen Jahren
Fallzahl









Fallzahlstabilität
+
Rohproteingehalt









Sedimentationswert









Verarbeitung
Volumenausbeute









Mehlausbeute









Wasseraufnahme









Züchter
Strube Research GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
mittlere und bessere Böden in allen Anbauregionen
Fruchtfolge
geeignet für alle Vorfrüchte, auch Mais
Aussaat (Körner/m²)
von sehr früh bis spät
Saattermin
möglichst früh bis Mitte April
Saatstärke (abhängig von den Aussaatbedingungen)
Frühjahrsaussaat
Frühe Saat (Anfang März): ortsüblich, z. B. 370 - 380 Kö/m²
Mittlere Saat (Ende März): ortsüblich, z. B. 380 - 400 Kö/m²
Späte Saat (Mitte April): ortsüblich, z. B. 400 - 420 Kö/m²
Mittlere Saat (Ende März): ortsüblich, z. B. 380 - 400 Kö/m²
Späte Saat (Mitte April): ortsüblich, z. B. 400 - 420 Kö/m²
N-Düngung
schossbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 210 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
- Startgabe
EC 13 - 25: 60 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 15 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 70 - 90 inkl. Nmin 30-60, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
EC 49 - 59: 50 – 70 (mit 10 – 15 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler
Frühjahrsaussaat
Als kurze Sorte kann SU Tarrafal schonend mit geringerer Dosierung eingekürzt werden
z.B. 0,2 CCC + 0,15 Moddus Start in EC 29
z.B. 0,2 CCC + 0,15 Moddus Start in EC 29
Hinweise zum Pflanzenschutz
EC 32/37 bei sehr hohem Septoriadruck
EC 47/51 Breitbandfungizid ODER
EC 61/63 Azolpräparat gegen Fusariosen
EC 47/51 Breitbandfungizid ODER
EC 61/63 Azolpräparat gegen Fusariosen
Züchter
Strube Research GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.