
Frühreif, winterhart, anpassungsfähig
- 5–6 Tage früher als mittelspäte Sorten für höhere Raps- und Zwischenfrucht-Erträge
- sehr anpassungsfähig und ertragsstabil über unterschiedlichste Jahre
- winterfest, gut mittel standfest, fusariumtolerant
- Vermarktung als klimafreundlicher A-Weizen oder auch als Brauweizen (geringer Kornstickstoffgehalt)
vorzugsweise mittlere und bessere Böden, rechtzeitige Andüngung
jede Fruchtfolgekonstellation: als Stoppelweizen, nach Silomais, ideal vor Raps und Zwischenfrüchten
standortangepasst hohe Bestandesdichten sicherstellen, Spätsaaten dichter drillen
der frühen Entwicklung entsprechend, rechtzeitige Blattbehandlung insbesondere gegen Gelbrost
jede Fruchtfolgekonstellation: als Stoppelweizen, nach Silomais, ideal vor Raps und Zwischenfrüchten
standortangepasst hohe Bestandesdichten sicherstellen, Spätsaaten dichter drillen
der frühen Entwicklung entsprechend, rechtzeitige Blattbehandlung insbesondere gegen Gelbrost
Kurzprofil
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
Entwicklung
Druschreife









Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Blattgesundheit









Fusariumresistenz









Qualität
Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben









Druschreife









Pflanzenlänge









Ähre pro m²









Körner je Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Gesundheit
Rechtzeitige Blattbehandlung, insbes. im Hinblick auf Gelbrost
Halmbruch









Mehltau









Gelbrost









Braunrost









Blattseptoria









DTR









Fusariumresistenz









Vermarktungsqualität
Problemlose Vermarktung bei mittler bis guter Fallzahlstabilität
Fallzahl









Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt









Sedimentationswert









Verarbeitungsqualität
Mehlausbeute









Wasseraufnahme









Volumenausbeute









Züchter
Strube Research GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
mittlere bis bessere Standorte in allen Anbauregionen, auch solche mit sehr schneller Abreife
Fruchtfolge
räumt früh das Feld und eignet sich auch als Stoppelweizen - deshalb ideal als Rapsvorfrucht
Aussaat (Körner/m²)
Saatzeittoleranz

sehr früh, z.B. Mitte September




etwas später, z.B. Mitte Oktober


bei Spätsaaten deutlich erhöhen für hohe Bestandesdichten
frühe Aussaat
ortsüblich, z.B. 240-270
mittlere Aussaat
etwas erhöht, z.B. 310-350
späte Aussaat
deutlich erhöht, z.B. 400-450
N-Düngung
startbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
- Startgabe
EC 13 - 25: 90 - 100 inkl. Nmin 0-30 mit 20 - 30 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 60 - 80 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
EC 47 - 51: 60 – 70 (mit 10 – 15 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
etwas geringer
Hinweise zum Pflanzenschutz
auf Gelbrost achten und gegebenenfalls rechtzeitig behandeln
als frühgesäter Stoppelweizen Halmbruchbehandlung
Nur bei sehr geringem Krankheitsdruck genügt eine Behandlung in EC 39 (/49) mit einem voll dosierten Breitbandfungizid.
RUMOR toleriert chlortoluronhaltige Herbizide.
als frühgesäter Stoppelweizen Halmbruchbehandlung
Nur bei sehr geringem Krankheitsdruck genügt eine Behandlung in EC 39 (/49) mit einem voll dosierten Breitbandfungizid.
RUMOR toleriert chlortoluronhaltige Herbizide.
Züchter
Strube Research GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.