
Grannenweizen mit früher Reife und Top-Fusariumtoleranz
- begrannter, sehr früh schiebender und kurzstrohiger Sortentyp - eine französische Züchtung der SAATEN-UNION
- stabil hohe Leistungen, insbesondere in Regionen mit früher, schneller Abreife
- gute Blattgesundheit, resistent gegenüber bodenbürtige Mosaikvirosen
- beste Ährengesundheit (Fusariumresistenz APS 2)
- hohes Hektolitergewicht, mittlere Backqualität, fallzahlstabil
wintermildere bzw. schneesichere Regionen
ideal nach Blattfrucht und Mais
CTU-tolerant
ideal nach Blattfrucht und Mais
CTU-tolerant
nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Neigung zu
Standfestigkeit









Anfälligkeiten
Mehltau









Braunrost









Ährenfusarium









Blattseptoria









Halmbruch









Drechslera tritici-repentis









Gelbrost









Ertragsaufbau
Bestandesdichte









Kornzahl / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Fallzahl









Fallzahlstabilität
+
Rohproteingehalt









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
EU-Sorte, alle Bewertungen sind Züchtereinschätzungen
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Bestandesdichte









Kornzahl / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Halmbruch









Mehltau









Gelbrost









Braunrost









Blattseptoria









Drechslera tritici-repentis









Ährenfusarium









Vermarktungsqualität
Solide Backqualität
Fallzahl









Fallzahlstabilität
+
Rohproteingehalt









Sedimentationswert









Verarbeitungsqualität
Wasseraufnahme









Volumenausbeute









Sortenschutzinhaber
ASUR PLANT BREEDING
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
Süddeutschland, wintermilde Regionen
Fruchtfolge
ausgezeichnet spätsaattolerant und fusariumtolerant: deshalb besonders geeignet auch nach Körnermais
Aussaat (Körner/m²)
Saatzeittoleranz



etwas früher, z.B. Ende September



spät, z.B. Anfang November

ortsübliche, bei Spätsaat erhöhte Saatstärke
frühe Aussaat
ortsüblich, z.B. 240-270
mittlere Aussaat
ortsüblich, z.B. 270-310
späte Aussaat
etwas erhöht, z.B. 350-400
N-Düngung
startbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 220 (Blattvorfrucht, sehr hohes Ertragsniveau)
- Startgabe
EC 13 - 25: 90 - 100 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 70 - 90 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
EC 47 - 49: 40 – 50, Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
ortsüblich
Hinweise zum Pflanzenschutz
Als Stoppelweizen Fungizidsplitting
EC 31: Kombi-Präparat (Fuß/Blatt)
EC 49/59: Breitbandfungizid
EC 31: Kombi-Präparat (Fuß/Blatt)
EC 49/59: Breitbandfungizid
Sortenschutzinhaber
ASUR PLANT BREEDING
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.