
Aktuelles
Frühe Reife plus höchste N-Effizienz
- einzigartige Kombination von früher Reife, mittelhohem Kornertrag und hohem Proteingehalt (6!)
- Kornertrag überzeugend vor allem bei Vorsommertrockenheit
- höchste N-Verwertungseffizienz - lukrative Proteinwerte auch mit weniger N (DüVO!)
- gut winterhart, resistent gegen Orangerote Weizengallmücke
- standfest (APS 4)
früher Korndichtetyp für alle Standorte und Fruchtfolgen
dank höchster N-Effizienz ideale Allroundsorte im Hinblick auf die novellierte Düngeverordnung
über Saatzeit, Saatstärke und Andüngung ausreichend hohe Korndichte sicherstellen
Die Resistenz gegenüber der Orangeroten Weizengallmücke ist vorteilhaft bei feuchtwarmer Witterung ab erster Maidekade, wenn dieser Schädling häufiger auftritt.
CTU-verträglich
dank höchster N-Effizienz ideale Allroundsorte im Hinblick auf die novellierte Düngeverordnung
über Saatzeit, Saatstärke und Andüngung ausreichend hohe Korndichte sicherstellen
Die Resistenz gegenüber der Orangeroten Weizengallmücke ist vorteilhaft bei feuchtwarmer Witterung ab erster Maidekade, wenn dieser Schädling häufiger auftritt.
CTU-verträglich
nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Neigung zu
Standfestigkeit









Anfälligkeiten
Mehltau









Braunrost









Ährenfusarium









Blattseptoria









Halmbruch









Gelbrost









Ertragsaufbau
Bestandesdichte









Kornzahl / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Fallzahl









Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Sehr zügige vegetative und generative Entwicklung
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Bestandesdichte









Kornzahl / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Gesundheit
Mittlere Blattgesundheit, resistent gegenüber der Orangenen Weizengallmücke
Halmbruch









Mehltau









Gelbrost









Braunrost









Blattseptoria









Ährenfusarium









Vermarktungsqualität
Erreicht doppelt so häufig die Vermarktungshürde 13% wie Sorten mit RP-Gehalt 4
Fallzahl









Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt









Sedimentationswert









Verarbeitungsqualität
Hohe Verarbeitungsqualität für Müller und Bäcker
Mehlausbeute









Wasseraufnahme









Volumenausbeute









Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
alle Anbauregionen, insbesondere auch Trockenstandorte
Fruchtfolge
alle Vorfrüchte, auch Mais
Aussaat (Körner/m²)
Saatzeittoleranz


früh, z.B. 20. September



etwas später, z.B. Mitte Oktober


frühe Aussaat
etwas erhöht, z.B. 270-310
mittlere Aussaat
etwas erhöht, z.B. 310-350
späte Aussaat
deutlich erhöht, z.B. 400-450
N-Düngung
startbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
- Startgabe
EC 13 - 25: 90 - 100 inkl. Nmin 0-30 mit 20 - 30 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 60 - 80 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
EC 47 - 51: 60 – 70 (mit 10 – 15 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
Rechtzeitiger, gegebenenfalls gesplitteter Einsatz in etwas reduzierter Dosierung
etwas höher
Hinweise zum Pflanzenschutz
LEMMY ist resistent gegenüber der Orangeroten Weizengallmücke, ein Vorteil vor allem bei feuchtwarmer Witterung ab erster Maidekade, wenn dieser Schädling häufiger auftritt.
Tolerant gegen chlortoluronhaltige Herbizide
Tolerant gegen chlortoluronhaltige Herbizide
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.