
Aktuelles
tanninfrei
Für empfindliche Mägen
- standfest und ertragreich
- Ihre Tanninfreiheit macht die Sorte TAIFUN interessant für die Mast.
- weißblühend und mittelfrüher Blühbeginn
TAIFUN ist für alle Ackerbohnen-Standorte geeignet und wird für die Fütterung von Monogastriern, Geflügel und Fischen empfohlen.
U.a. für den Anbau 2022 in Rheinland-Pfalz empfohlen!
U.a. für den Anbau 2022 in Rheinland-Pfalz empfohlen!
Kurzprofil
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
Kornertrag









Blühbeginn









Standfestigkeit









Rohproteinertrag









Rohproteingehalt









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Nabelfarbe
schwarz
Entwicklung
Blühbeginn









Reife









Pflanzenlänge









Vitalität
Standfestigkeit









Ascochyta









Botrytis









Rost









Ertrag und Qualität
iedrigeres Ertragsniveau als buntblühende Sorten
Kornertrag









TKM









Rohproteinertrag









Rohproteingehalt









Tanningehalt
tanninfrei
Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Aussaat
Saatzeit
tanninfreie Sorten haben einen höheren Anspruch an die Aussaatbedingungen und den Bodenzustand. Eine zu frühe Aussaat oder Frostbestellung wird nicht empfohlen.
Keimpflanzen sind frosttolerant bis -5°C.
Keimpflanzen sind frosttolerant bis -5°C.
Saatstärke (keimfähige Samen/m²)
günstige Saatbedingungen
35-40
normale Saatbedingungen
40-45
ungünstige Saatbedingungen
50-55
Saattiefe (cm)
leichte Böden
8-10
schwere Böden
6-8
Reihenabstand
Einfacher oder doppelter Reihenabstand ist ertraglich günstig, höhere Reihenabstände verbunden mit einer Einzelkornaussaat sind möglich.
Düngung
nach guter fachlicher Praxis
Kalkung
zur Leguminose auf bodenarttypischen pH-Wert
Grunddüngung
nach Entzug bei mittlerer Versorgung und Ertragsniveau: 40-60 kg/ha P2O5; 100-130 kg/ha K2O; 20-50 kg/ha MgO
Stickstoff
keine N-Düngung
Spurenelemente
nach Bedarf in Kombination mit Pflanzenschutzmaßnahmen
Pflanzenschutz
in Abstimmung mit dem örtlichen Pflanzenschutzdienst
Unkraut / Ungras
Herbizidanwendungen sind im Vor- und Nachauflauf möglich.
Ackerbohnen bieten gute Voraussetzungen für mechanische Unkrautbekämpfung.
Ackerbohnen bieten gute Voraussetzungen für mechanische Unkrautbekämpfung.
Schädlinge
Schwarze Bohnenlaus (Blühbeginn), Ackerbohnenkäfer (Mitte Blüte);
im Einzelfall ggf. Behandlung einplanen.
im Einzelfall ggf. Behandlung einplanen.
Krankheiten
Schokoladenfleckigkeit ist bei Auftreten mit Fungizidspritzung gut kontrollierbar.
Brennfleckenkrankheit wird gut durch sorgfältige Saatguthygiene unterbunden.
Brennfleckenkrankheit wird gut durch sorgfältige Saatguthygiene unterbunden.
Ernte
Gute bis sehr gute Druscheignung durch gleichmäßige Abreife und gute Standfestigkeit; Ernte bei 15–19 % Kornfeuchte; Gefahr von Bruchkörnern bei zu trockener Ernte; schonende Mähdreschereinstellung wählen
Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.