
Aktuelles
- FRESNEL
DEXTER
Die Alternative für die Herbstaussaat
- weißblühende Winterkörnererbse mit einer verbesserten Winterhärte
- hoher Rohproteingehalt, mittleres TKG
- Die mittlere Pflanzenlänge kombiniert mit einer guten Standfestigkeit erleichtert die Ernte.
- Die gute Herbstentwicklung von DEXTER ermöglicht eine gute Bodenbedeckung im Winter.
Die Frosttoleranz der Wintererbsen liegt bei ca. -10 °C und wird von vielen Faktoren wie Saattermin, Saattiefe und einer ausreichenden Abhärtung beeinflusst. Durch ihre Fähigkeit, zu bestocken können mögliche Winterschäden kompensiert werden.
Der Anbau von DEXTER ist in sommertrockenen Regionen mit durchlässigen Böden zu empfehlen. Flächen mit feuchtem Mikroklima sind nicht geeignet.
Der Anbau von DEXTER ist in sommertrockenen Regionen mit durchlässigen Böden zu empfehlen. Flächen mit feuchtem Mikroklima sind nicht geeignet.
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
Blühbeginn









Blühdauer









Reife









Pflanzenlänge









Vitalität Und Gesundheit
Winterhärte









Standfestigkeit









Ertrag und Qualität
TKM









Kornertrag









Rohproteinertrag









Rohproteingehalt









Druscheignung









Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
Der Anbau von DEXTER ist in sommertrockene Regionen mit durchlässigen Böden zu empfehlen. Flächen mit feuchtem Mikroklima sind nicht geeignet.
Aussaat
Reihenweite Getreideabstand
Saatzeit
Abhängig von Standort und Herbstvegetation: Ende Sep. bis Mitte Okt.
Saatstärke (Körner / m²)
80 keimf. Körner/m², mehr oder weniger je nach Saatzeit und Aussaatbedingungen. Auf Kalksteinböden bis zu 120 Kö/m²
Saattiefe
Leichte Böden: 6 cm
Schwere Böden: 4 cm
Schwere Böden: 4 cm
Düngung
Kalkung
nach Entzug und Vorfrucht
Grunddüngung
45 kg/ha P2O5, 120 kg/ha K2O, 30 kg/ha MgO
Stickstoff
keine
Spurenelemente
ggf. 1 kg/ha Mn-Sulfat
Pflanzenschutz
Saatgutbeizung mit TMTD oder Wakil XL wird empfohlen.
Schädlinge
Wintererbsen werden im Frühjahr weniger von Schädlingen befallen als Sommererbsen. Auf regionale PS-Hinweise achten!
Krankheiten
Eine Fungizidbehandlung im zeitigen Frühjahr ist zur Gesunderhaltung des Bestandes zu empfehlen.
Ernte
Bei 14-16 % Wassergehalt des Samens
Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.