
Aktuelles
V-Max® Öko Sorteninfo:
Details
V-Max® WICKROGGEN FUTTER ÖKO



... winterharte Mischung zur Futterproduktion oder Gründüngung
- Winterharte Mischung aus dem ertragsstarken, standfesten und blattgesunden Populationsroggen INSPECTOR und Winterwicke
- Die Winterwicke fixiert Luftstickstoff und trägt so zur Nährstoffversorgung innerhalb der Fruchtfolge bei
- Zusätzliche Futterquelle mit hohen Eiweiß- und Energiegehalten
- Winterharte Wicke liefert Nektar und Pollen und erhöht die Biodiversität
- viterra® WICKROGGEN ÖKO hilft die Flächen unkrautfrei zu halten und verbessert die Bodenstruktur
- Als viterra® WICKROGGEN FUTTER ÖKO enthält die Mischung zudem Inkarnatklee und Welsches Weidelgras, welche nach GPS Ernte zusätzliche Erträge über Sommer liefern und für eine durchgehende Begrünung bis zur Folgefrucht sorgen
Extras zu Mischungen
Zusammensetzung Gew.-%
9 % Inkarnatklee
14 % Welsches Weidelgras
69 % Winterroggen INSPECTOR
8 % Winterwicke
14 % Welsches Weidelgras
69 % Winterroggen INSPECTOR
8 % Winterwicke
Kruziferenfrei
Ja
Leguminosenfrei
Nein
Gräserfrei
Nein
Winterhart
Ja
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Agronomische Merkmale
Unkrautunterdrückung









Erosionsschutz









Wasserschutz / Stickstoffkonservierung









Humusaufbau









Kälte- und Frostresistenz









Trockentoleranz









Wurzeltyp
Büschelwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
120 cm
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolgeeignung
Mais
++
Getreide
+
Raps
+
Zuckerrüben
+
Kartoffeln
Intensivkulturen
Leguminosen
Anbauempfehlungen
Empfohlene Aussaatstärke
100 - 120 kg/ha
Saattiefe
2-4 cm
Aussaatperiode
Mitte September bis Mitte Oktober
Düngung
Eine Startgabe zur Förderung der Anfangsentwicklung wird empfohlen.
Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: < 30 Samen-%, 17 Gewichts-%
Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: < 30 Samen-%, 17 Gewichts-%
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig
Aussaatverfahren
Drillsaat
Ernte
Aus stehendem Bestand, Seitenmesser werden empfohlen
Erntetermin
Zur Teigreife, Mitte bis Ende Juni
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.