
- SU PERFORMER
-
SU MEPHISTO
Ertragskonstanz auf höchstem Niveau.
- zuverlässiger Partner eines jeden Hybridroggenanbauers - auch im Ökoanbau
- flexible Nutzung als Körner- bzw. GPS Roggen
- außerordentliche Ertrags- und Fallzahlstabilität
- sehr hohe Gesamtpflanzenleistung: ideal auch als Doppelnutzungs- bzw. GPS-Sorte
- weites Saatzeit- und Erntefenster, da spätsaattolerant und fallzahlstabil
- Geeignet für alle Roggenanbaugebiete - bessere Böden werden zusätzlich honoriert.
nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Anfälligkeiten
Mehltau









Rhynchosporium









Braunrost









Mutterkorn









Ertragsaufbau
Körner / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Fallzahl









Proteingehalt









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
sehr vitale Entwicklung vom Feldaufgang bis zur Abreife (siehe Ergebnisse)
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Ähre / m²









Körner / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Lager









Halmknicken









Gesundheit
Das Saatgut wird mit einer Einmischung von 10 % Populationsroggen vertrieben. Dadurch verbessert sich die Mutterkornanfälligkeit um ca. 1 Ausprägungsstufe.
Mehltau









Rhynchosporium









Braunrost









Mutterkorn









Qualität
Proteingehalt









Amylogrammviskosität









Temp. im Verkleisterungsmax









Fallzahl









Züchter
HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
alle Anbaulagen, auch sehr trockene Standorte
Aussaat
Saatzeitoptimum
Der Bestand soll - vor allem auf Trockenlagen - vor Winter die Hauptbestockung erreichen (EC 25).
Trockenlagen


früh, Mitte September




spät, Mitte Oktober

Bessere Standorte



etwas früher, 20. September




sehr spät, Ende Oktober
Saatstärke (Körner/m²)
Trockenlagen
frühe Saat
ortsüblich, z.B. 140-160
mittlere Saat
etwas erhöht, z.B. 190-220
späte Saat
etwas erhöht, z.B. 220-260
Bessere Standorte
frühe Saat
etwas erhöht, z.B. 160-190
mittlere Saat
etwas erhöht, z.B. 190-220
späte Saat
etwas erhöht, z.B. 220-260
N-Düngung
Trockenlagen: Beispiel - rechtliche Vorgaben beachten!
- Startgabe
EC 13 - 25: 170 kg/ha inkl. Nmin (vorzugsweise stabilisiert) mit 20-25 kg S/ha vor Vegetationsbeginn
Bessere Lagen: Beispiel - rechtliche Vorgaben beachten!
- Startgabe
EC 13 - 25: 100 inkl. Nmin 0-30 mit 20 kg S/ha vor Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 50 - 70 inkl. Nmin 30-90 vorzugsweise mit 10-15 kg S/ha
Wachstumsregler
(Mittel- und Dosierungsbeispiele)
ortsüblich
Pflanzenschutzempfehlung
(Mittel, Termine und Aufwandmengen schlagspezifisch)
Auch bei hohem Krankheitsdruck genügt i. d. R.eine Breitbandbehandlung in EC 39 (- 49); bei sehr hohem Rhynchosporiumdruck vor allem auf besseren Standorten Behandlung splitten in EC 32 + 49.
Züchter
HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Keine andere Roggensorte erreicht diese europaweite Verbreitung
Keine andere Roggensorte erreicht diese europaweite Verbreitung