Zwischenfrüchte Sorteninfo:
Details
CODEX Rauhafer

Der späte Rauhafer
- CODEX hat eine lange vegetative Wachstumsphase durch spätes Ährenschieben
- Durch die späte Reife ist eine Bearbeitung um die Samenreife zu verhindern nicht notwendig - Kostenminimierung
- Gesundungsfrucht mit rascher Massebildung im Anfang trotz späten Ährenschiebens
- Unkräuter und Ausfallgetreide unterliegen der starken Konkurrenzkraft
- Intensive Büschelwurzel und Mulchauflage nach Winter bilden effektiven Erosionsschutz zum Schutz von Boden und Oberflächengewässern
- Der sicher abfrierende CODEX eignet sich gut für Zwischenfruchtmischungen - sowie für Rapsfruchtfolgen
- Bekämpfung von wandernden Wurzelnematoden (Pratylenchus penetrans)
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Einstufung Bundessortenamt
Massebildung im Anfang









Standfestigkeit









Pflanzenlänge / Bestandeshöhe









Trockenmasseertrag









Rohproteingehalt









Agronomische Merkmale
Unkrautunterdrückung









Erosionsschutz









Wasserschutz / Stickstoffkonservierung









Humusaufbau









Kälte- und Frostresistenz









Trockentoleranz









Wurzeltyp
Büschelwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
80 cm
Züchter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolgeeignung
Mais
++
Getreide
+
Raps
++
Zuckerrüben
++
Kartoffeln
++
Intensivkulturen
++
Leguminosen
+
Anbauempfehlungen
Empfohlene Aussaatstärke
Erosionsschutz: 25 - 50 kg/ha, Biomasseproduktion: 50 - 125 kg/ha
Saattiefe
2 - 4 cm
Aussaatperiode
Juli bis September - Standort berücksichtigen!
Düngung
30 - 60 kg N/ha im Zwischenfruchtanbau, 60 - 120 kg N/ha bei hauptfruchtmäßiger Biomasseproduktion
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig
Aussaatverfahren
Drillsaat wird empfohlen
Züchter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.