Zwischenfrüchte Sorteninfo:
Details
JUPITER Winterrübsen

Für Futternutzung, Gründüngung und Wasserschutz
- Preiswertes, hofeigenes Futtermittel zur entlastung der Hauptfutterflächen und Überbrückung von Futterlücken - sehr gut geeignet zur Beweidung
- Hohe Zuckergehalte mit niedrigem Nitratgehalt bieten gute Futterqualität und fördern die Verdaulichkeit
- JUPITER hat eine sehr schnelle vegetative Entwicklung und ist spätsaatgeeignet
- Stickstoff wird schnell aufgenommen, über Winter biologisch gebunden und so für die Nachfrucht konserviert
- Dichtes Blattwerk unterdrückt Unkräuter und schützt vor Wind- und Wassererosion
- Intensives Wurzelsystem fördert aktiv das Bodenleben und verbessert die Bodenstruktur
- Gute Winterhärte verhindert eine Nährstoffauswaschung - effektive Wasserschutzmaßnahme
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Einstufung Bundessortenamt
Massebildung nach Vegetationsbeginn









Blühbeginn









Frostempfindlichkeit









Erucasäurehaltig
Ja
Glucosinolathaltig
Ja
Wuchshöh / Vollentw.









Trockenmasseertrag









Rohproteinertrag









Agronomische Merkmale
Unkrautunterdrückung









Erosionsschutz









Wasserschutz / Stickstoffkonservierung









Humusaufbau









Trockentoleranz









Wurzeltyp
Pfahlwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
120 cm
Züchter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolgeeignung
Mais
++
Getreide
++
Raps
Zuckerrüben
+
Kartoffeln
+
Intensivkulturen
Leguminosen
+
Anbauempfehlungen
Empfohlene Aussaatstärke
Futterproduktion: 8 - 10 kg/ha; Grünnutzung: 10 - 16 kg/ha
Saattiefe
2 - 3 cm
Aussaatperiode
Juli bis Ende September - Standort berücksichtigen!
Düngung
60 - 100 kg N/ha; Gülle kann sowohl vor der Saat als auch bis zu handhohen Beständen gegeben werden
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig
Aussaatverfahren
Drillsaat wird empfohlen
Ernte
Bei Sommeraussaat ist eine Ernte vor Winter möglich; bei Aussaat ab Anfang September ist eine Ernte ab April möglich
Züchter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.