
Aktuelles
viterra® Mischungen Sorteninfo:
Details
viterra® BIENE PLUS



Einjährige Blühmischung für ein farbenprächtiges Blütenspiel
- Die Arten Kornblume, Klatschmohn und Inkarnatklee ergänzen viterra® BIENE zu viterra® BIENE PLUS
- 14 verschiedene Trachtpflanzen
- Kontrastreiche Blütenfarben und - formen
- Trägt zu einer positiven Wahrnehmung der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit bei
- Hohe Ökosystemleistung durch eine lange Blühdauer bis in den Herbst
- Frei von Kruziferen, Buchweizen und Gräsern
- Geeignet für Honigbrache als Ökologische Vorrangfläche (Greening)
Extras zu Mischungen
Zusammensetzung Samen-%
6 % Alexandriner Klee
3 % Blaue Bitterlupine ILDIGO
12 % Dill
14 % Inkarnatklee
5 % Klatschmohn
5 % Kornblume
5 % Luzerne
16 % Persischer Klee FELIX
22 % Phacelia ANGELIA
3 % Ringelblume
4 % Serradella
2 % Sommerfuttererbse RUBIN
3 % Sommerwicke
<1 % Sonnenblume
3 % Blaue Bitterlupine ILDIGO
12 % Dill
14 % Inkarnatklee
5 % Klatschmohn
5 % Kornblume
5 % Luzerne
16 % Persischer Klee FELIX
22 % Phacelia ANGELIA
3 % Ringelblume
4 % Serradella
2 % Sommerfuttererbse RUBIN
3 % Sommerwicke
<1 % Sonnenblume
Kruziferenfrei
Ja
Leguminosenfrei
Nein
Gräserfrei
Ja
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Agronomische Merkmale
Unkrautunterdrückung









Erosionsschutz









Wasserschutz / Stickstoffkonservierung









Humusaufbau









Kälte- und Frostresistenz









Trockentoleranz









Wurzeltyp
Büschelwurzel + Pfahlwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
160 cm
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolgeeignung
Mais
+
Getreide
+
Raps
Zuckerrüben
Kartoffeln
Intensivkulturen
Leguminosen
Anbauempfehlungen
Empfohlene Aussaatstärke
25 kg/ha
Saattiefe
1 - 2 cm
Aussaatperiode
Anfang April bis Mitte August
Düngung
Im Rahmen des Greenings sind nur organische Dünger zulässig (ausgenommen Klärschlamm); länderspez. Regelungen beachten
Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: 53 Samen-%, 86 Gewichts-%
Relevanter Leguminosenanteil laut DüV: 53 Samen-%, 86 Gewichts-%
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig
Aussaatverfahren
Drillsaat für gleichmäßigen Feldaufgang wird empfohlen
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.