
viterra® Mischungen Sorteninfo:
Details
viterra® BODENGARE ÖKO


… der Stickstofflieferant für die Fruchtfolge
- Liefert essentiellen Stickstoff durch symbiotische Stickstofffixierung für das Pflanzenwachstum
- Erhöhte Verfügbarkeit von Haupt- und Spurennährstoffen durch Mobilisierung im Boden
- Anregung der Aktivität des Bodenlebens mit einhergehender Lebendverbauung für verbesserte Bodenfruchtbarkeit
- Sich ergänzende und vielfältige Wurzeltypen fördern die Bodengare und Bodenstruktur
- Nach früher Vorfrucht als Sommerzwischenfrucht zur Bodenregeneration
- Kruziferenfrei – dadurch besondere Eignung für Rapsfruchtfolgen
Extras zu Mischungen
Zusammensetzung Gew.-%
27 % Ackerbohne (Zwischenfruchtnutzung) AVALON
6 % Alexandriner Klee
14 % Blaue Bitterlupine ILDIGO
3 % Phacelia ANGELIA
30 % Sommerfuttererbse
21 % Sommerwicke
6 % Alexandriner Klee
14 % Blaue Bitterlupine ILDIGO
3 % Phacelia ANGELIA
30 % Sommerfuttererbse
21 % Sommerwicke
Kruziferenfrei
Ja
Leguminosenfrei
Nein
Winterhart
Nein
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Agronomische Merkmale
Unkrautunterdrückung









Erosionsschutz









Wasserschutz / Stickstoffkonservierung









Humusaufbau









Kälte- und Frostresistenz









Trockentoleranz









Wurzeltyp
Büschelwurzel + Pfahlwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
150 cm
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolgeeignung
Mais
++
Getreide
+
Raps
++
Zuckerrüben
+
Kartoffeln
Intensivkulturen
Leguminosen
Anbauempfehlungen
Empfohlene Aussaatstärke
60 - 70 kg/ha
Saattiefe
2 - 3 cm
Aussaatperiode
Mitte Juni bis Mitte August - Standort berücksichtigen!
Düngung
Aufgrund des hohen Leguminosenanteils kann auf eine Düngung verzichtet werden
Pflanzenschutz
Nicht notwendig
Aussaatverfahren
Drillsaat für gleichmäßigen Feldaufgang wird empfohlen
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.