Frühreife, stabile Spitzenerträge
- Kombination von Kornertrag, guten agronomische Eigenschaften mit Gesundheit und guter Kornqualität
- resistent gegenüber Mehltau und Getreidezystennematoden
spätsaatgeeignet
in Mecklenburg-Vorpommern offiziell für den Probeanbau 2022 empfohlen
in Mecklenburg-Vorpommern offiziell für den Probeanbau 2022 empfohlen
nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Neigung zu
Standfestigkeit









Ährenstabilität









Halmknicken









Anfälligkeiten
Mehltau









Rhynchosporium









Ramularia









Zwergrost









Netzflecken









Ertragsaufbau
Bestandesdichte









Kornzahl / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Marktwareanteil









Vollgersteanteil









Hektolitergewicht









Eiweißgehalt (Futter)









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Bestandesdichte









Kornzahl / Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit









Ährenstabilität









Halmknicken









Rhynchosporium









Ramularia









Zwergrost









Netzflecken









Mehltau









Qualität
Marktwareanteil









Vollgersteanteil









Hektolitergewicht









Eiweißgehalt (Futter)









Malzextrakt-Gehalt









Endvergärungsgrad









Eiweißlösungsgrad









Friabilimeterwert









mPas Viskosität (Futter)









Sortenvertreter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Saatzeittoleranz (zweizeilig)


früh, z.B. Anfang März





sehr spät, z.B. Anfang Mai
Aussaat
Trockenlagen
frühe Saat
ortsüblich, z.B. 250-260
mittlere Saat
ortsüblich, z.B. 260-280
späte Saat
ortsüblich, z.B. 280-300
Mittlere Verhältnisse
frühe Saat
etwas erhöht, z.B. 260-280
mittlere Saat
etwas erhöht, z.B. 280-300
späte Saat
etwas erhöht, z.B. 300-320
Höhenlagen
frühe Saat
deutlich erhöht, z.B. 300-320
mittlere Saat
deutlich erhöht, z.B. 320-340
späte Saat
deutlich erhöht, z.B. 340-360
N-Düngung
Aussaat bis Dreiblattstadium
Hohe Nachlieferung
EC 00 - 13: 100 - 120 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S
Geringe Nachlieferung
EC 00 - 13: 120 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S
Trockenlagen
EC 00 - 13: 140 inkl. Nmin 0-60 mit 10 - 15 S, Gaben über 70 evtl. aufteilen, Zweitgabe bis EC 25
Ende Bestockung bis Schossen
Ende Bestockung bis Schossen
Trockenlagen
-
Hohe Nachlieferung
-
Geringe Nachlieferung
EC 25 - 29: 20 - 40 (nicht in üppigen Beständen)
Sortenvertreter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.