
- ZOLLERNSPELZ
-
ZOLLERNPERLE
Ertrag, Geschmack und Stabilität
- beste Kombination aus Ertrag und Qualität
- hervorragend standfest und winterhart
- sehr fallzahlstabil mit hohem Protein- und Feuchtklebergehalt
- Dinkelreinheit offiziell bestätigt
geeignet für alle Standorte und Anbausituationen - dank Gesundheit und Standfestigkeit auch für den Bio-Anbau
Kurzprofil
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
Entwicklung
Reife









Pflanzenlänge









Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit









Braunrost









Gelbrost









Mehltau









Qualität
Rohproteingehalt









Fallzahl









Sedimentationswert









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
Ährenschieben









Reife









Pflanzenlänge









Ähre / m²









Kernzah / Ähre









TKM









Vesenertrag Stufe 1









Vesenertrag Stufe 2









Vitalität & und Gesundheit
Jugendentwicklung









Standfestigkeit









Braunrost









Gelbrost









Mehltau









Qualität
Rohproteingehalt









Mehlausbeute T 630









Kernausbeute









Sedimentationswert









Fallzahl









Volumen RTM









Züchter
Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
alle Böden
Aussaat
präzisere Aussaat mit entspelztem Z-Saatgut, siehe Ergebnisse
Saatzeittoleranz
in sehr rauen Lagen ab Mitte September, sonst Anfang/Mitte Oktober 3-4 cm tief.
Frühsaat
entspelzt ca. 250 Kö/m² (normale Saat: ca. 275); nicht entspelzt: ca. 140 Vesen/m² (normale Saat: ca. 160)
Spätsaat
entspelzt ca. 300 Kö/m² ; nicht entspelzt: ca. 180 Vesen/m²
N-Düngung
standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 190 (Blattvorfrucht, mittelhohes Ertragsniveau
- Startgabe
EC 13 - 25: 70 - 90 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 60 - 80 inkl. Nmin 30-60, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
EC 47 - 49: 40 – 50, Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler (im Intensivanbau, z.B.)
(Pflanzenentwicklung, Standort und Witterung berücksichtigen)
ortsüblich, extensiv kein WR nötig, im Intensivanbau (hohe N-Versorgung) z. B.
EC 33 – 39 0,3 - 0,5 l Moddus
EC 33 – 39 0,3 - 0,5 l Moddus
Pflanzenschutzempfehlung
(Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch)
Es genügt i. d. R ein breitenwirksames Fungizid ab EC 39; bei hohem Infektionsdruck gesplittet in EC 32/37 + EC 49/51.
Züchter
Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Zollernspelz und Zollernperle: stark in der Praxis
Zollernspelz und Zollernperle: stark in der Praxis
© nach Beschreibender Sortenliste 2019