- SU HYVENTO
-
SU HYVEGA
Wurzelstarke A-Hybride mit hoher N-Effizienz
- erste Hybride mit A-Qualität und sehr hoher N-Verwertungseffizienz
- ausgeglichene Ertragsstruktur und hohem Kompensationsvermögen
- gute Strohstabilität, Blattgesundheit, Ährengesundheit und Auswuchsfestigkeit
- geeignet für Gebiete mit Frühsommertrockenheit
- Mittlere bis gute Standorte sind zu favorisieren.
- erbringt vergleichsweise hohe Proteingehalte
- Anbauhinweise zum Hybridweizen können dem Ergebnisteil entnommen werden
- Mittlere bis gute Standorte sind zu favorisieren.
- erbringt vergleichsweise hohe Proteingehalte
- Anbauhinweise zum Hybridweizen können dem Ergebnisteil entnommen werden
nach Beschreibender Sortenliste
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Entwicklung
Druschreife









Neigung zu
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Anfälligkeiten
Fusariumresistenz









Halmbruch









Mehltau









Gelbrost









Braunrost









Blattseptoria









Ertragsaufbau
Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
Ährenschieben









Druschreife









Pflanzenlänge









Ähre pro m²









Körner je Ähre









TKM









Kornertrag Stufe 1









Kornertrag Stufe 2









Vitalität & Gesundheit
Vitalität
Standfestigkeit: eigene Einstufung bezogen auf die empfohlene Aussaatstärke
Winterfestigkeit









Trockentoleranz









Standfestigkeit









Halmbruch









Mehltau









Gelbrost









Braunrost









Blattseptoria









DTR









Gesundheit
Fusariumresistenz









Vermarktungsqualität
A-Qualität bei stabilen und hohen Fallzahlen
Fallzahl









Fallzahlstabilität
0
Rohproteingehalt









Sedimentationswert









Verarbeitungsqualität
Mehlausbeute









Wasseraufnahme









Volumenausbeute









Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
alle Anbauregionen, auch solche mit Frühjahrs- bzw. Frühsommertrockenheit
Fruchtfolge
vorzugsweise nach frühräumenden Blattfrüchten und auch Getreide
Aussaat
Saatzeittoleranz


früh, Mitte September



etwas später, Anfang Oktober


frühe Aussaat
etwas geringer, z.B. 110-130
mittlere Aussaat
ortsüblich, z.B. 150-170
späte Aussaat
ortsüblich, z.B. 170-190
N-Düngung
schossbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
- Startgabe
EC 13 - 25: 60 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 20 - 30 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
EC 30 - 31: 90 - 110 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
EC 30 - 31: 90 - 110 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
Wachstumsregler im Intensivanbau
reagiert sehr gut auf Wachstumsregler, z.B. EC 25/29 1,0 - 1,2 CCC + EC 31 0,3 - 0,5 CCC + 0,1 - 0,2 Moddus
Hinweise zum Pflanzenschutz
bei Frühsaaten rechtzeitige Läuse- und Zikadenbekämpfung gg. Verzwergungsvirus
EC 31/32 bei sehr hohem Infektionsdruck und als Stoppelweizen
EC 47/49 Abschlussbehandlung in voller Aufwandmenge
(Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch)
SU HYVENTO toleriert chlortoluronhaltige Herbizide.
EC 31/32 bei sehr hohem Infektionsdruck und als Stoppelweizen
EC 47/49 Abschlussbehandlung in voller Aufwandmenge
(Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch)
SU HYVENTO toleriert chlortoluronhaltige Herbizide.
Züchter
Nordsaat Saatzucht GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.