
Aktuelles
- TRUMPET
-
TIFFANY
Standfest und ertragsstark
- bundesweite Empfehlungen begründet in konstant hohen bis sehr hohen Korn- und Proteinerträgen
- unterdurchschnittliches TKG für ein gutes Handling und für mehr Fläche je Sack Saatgut
- beste Standfestigkeit: gut für Ernte und Qualität
empfohlen für den ökologischen Landbau
ertragsstark besonders in norddeutschen Anbaugebieten
In Baden-Württemberg, Niederschsen und Nordrhein-Westfaeln offiziell zur Aussaat 2023 empfohlen (Stand Jan. 23)!
ertragsstark besonders in norddeutschen Anbaugebieten
In Baden-Württemberg, Niederschsen und Nordrhein-Westfaeln offiziell zur Aussaat 2023 empfohlen (Stand Jan. 23)!
Kurzprofil
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
Kornertrag









Blühbeginn









Standfestigkeit









Rohproteinertrag









Rohproteingehalt









Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Nabelfarbe
weiß
Entwicklung
Blühbeginn









Reife









Pflanzenlänge









Vitalität
Standfestigkeit









Ascochyta









Botrytis









Rost









Ertrag und Qualität
Kornertrag









TKM









Rohproteinertrag









Rohproteingehalt









Tanningehalt
ja
Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Aussaat
Saatzeit
ab Ende Februar, je nach Witterung und Standort
Saatstärke (keimfähige Samen/m²)
normale Saatbedingungen
35-50
Saattiefe (cm)
leichte Böden
8-10
schwere Böden
6-8
Reihenabstand
25-45 cm, abhängig von der Aussaatmethode
Pflanzenschutz
Unkraut / Ungras
Vorauflaufbehandlung oder mechanische Unkrautkontrolle
Schädlinge
Auf Blattrandkäfer achten!
Kurz nach Bühbeginn kommt es häufig zu Befall durch die schwarze Bohnenlaus.
Kurz nach Bühbeginn kommt es häufig zu Befall durch die schwarze Bohnenlaus.
Krankheiten
bei feuchter Witterung während der Blüte auf Botrytis achten
3-jährige Anbaupause beachten!
3-jährige Anbaupause beachten!
Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.