 Sortenfinder
 Sortenfinder Mehr Ertrag und mehr Sicherheit
- langjährig bewährte Allrounder-Sorte
- ertragsstabil in allen Regionen
- vom Handel und Mühlen geschätzte Kornqualität
- winterhart
 Qualitätsdurum-Produktion auch in sommertrockenen Anbaulagen
   
 nach Beschreibender Sortenliste
 Kurzprofil
 1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang 
   Profil
 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 
 Entwicklung 
  Druschreife 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Pflanzenlänge 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Neigung zu 
  Winterfestigkeit 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Trockentoleranz 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Standfestigkeit 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Anfälligkeit 
  Gelbrost 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Mehltau 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Braunrost 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Blattseptoria 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   Profil
 | - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
  ---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
 
  Entwicklung 
  Kräftiger, zügigere Jugendentwicklung als Winterweizen, frühere Blüte als Weichweizensorten 
  Ährenschieben 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Druschreife 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Pflanzenlänge 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Ähre / m² 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Körne / Ähre 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  TKM 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Kornertrag Stufe 1 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Kornertrag Stufe 2 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Vitalität und Gesundheit 
  Winterfestigkeit 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Trockentoleranz 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Standfestigkeit 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Gesundheit 
  Braunrost züchtereigene Einstufung 
  Gelbrost 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Fusariumresistenz 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Mehltau 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Braunrost 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Blattseptoria 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Qualität 
  Sehr lukratives Qualitätsprofil, die geringe Kornhärte entspricht französischen Hartweizenpartien, führt also nicht zu Abschlägen 
  Kornhärte 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Rohproteingehalt 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Neigung zu Dunkelfleckigkeit 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Gelbpigmentgehalt 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Kochpotenzial 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Glasigkeit 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Fallzahl 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Farbton Teigware 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Sortierung 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Züchter
 Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG
  Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
  Anbauregionen 
  Durumregionen zeichnen sich aus durch eine zuverlässig trockene Abreife für die Sicherung einer lukrativen Vermarktungsqualität 
  Aussaat 
  Optimal sind Oktobertermine; späte Aussaat in Rübenregionen möglichst mit Pflugfurche und rückverfestigtem Saatbett. 
  Saatzeittoleranz 
  von Mitte Oktober bis Anfang November 
  ungünstige Bedingungen 
  z.B. späte Saat: 400 Kö/m² 
  günstige Bedingungen 
  z.B. frühe Saat: 370 Kö/m² 
  N-Düngung 
  standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 200 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
 - Startgabe
 EC 13 - 25: 60 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 15 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe
 EC 30 - 31: 40 - 60 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe
 EC 49 - 59: 40 – 60 (mit ca. 10 S), Trockenstandorte EC 39
 Wachstumsregler (nach § 18b) 
  Bei hoher bis sehr hoher Ertragserwartung zu empfehlen; Zulassungssituation beachten, bei  Moddus ist kein gesonderter Antrag erforderlich: Aufwandmenge z.B. 0,3-0,4 l/ha Moddus in EC 31/32. 
  Pflanzenschutzempfehlung 
  (Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch) 
  Fungizidbehandlung:
Blattbehandlung vorrangig gegen Blattseptoria/DTR (Mehltau ab EC 32
Fusariumabwehr EC 59-63 mit den empfohlenen Präparaten)
Achtung: WINTERGOLD ist empfindlich gegenüber Broadway Plus und Pixxaro EC.
CTU-verträglich
 Blattbehandlung vorrangig gegen Blattseptoria/DTR (Mehltau ab EC 32
Fusariumabwehr EC 59-63 mit den empfohlenen Präparaten)
Achtung: WINTERGOLD ist empfindlich gegenüber Broadway Plus und Pixxaro EC.
CTU-verträglich
Züchter
 Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG
  Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
  
  
  
  
  
  Kompakt
Kompakt
  
  
  
 

 Datenschutz
 Datenschutz
 Impressum
 Impressum